







































































































































































































































































Zu einem Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Kultur-Zentrum „Forum Confluentes" in Koblenz wurde im Oktober 2012 das Konzept „Farbströme“ eingereicht. Das Forum Confluentes, das den lateinischen Namen für Koblenz trägt (die Zusammenfließenden) wird Stadtbibliothek, Mittelrhein-Museum und Tourist-Information beherbergen. Der formale Ansatz: Zwei Grundformen – der Grundriss des Forums und das Prinzip des Zusammenfließens – verschmelzen zu einem Grundmodul. Jedem der drei Nutzungsbereiche – Tourist-Information, Mittelrhein-Museum und Stadtbibliothek – wird eine eigene Farbstellung zugeordnet. Die punktuelle Farbsteigerung steht für die Wirkung auf die Menschen, für Erkenntnis und Erlebnis.

des Forums
12-20-001

Zusammenfließens
12-20-002

12-20-003

Stadtbibliothek
12-20-004

Mittelrhein-Museum
12-20-005

Tourist-Information
12-20-006
Anwendung außen:
Die Farbströme werden an der Innenseite der Fassadenhaut angebracht. Dadurch entsteht eine gedämpfte „unterschwellige“ Wirkung – bedingt durch den Kreisraster auf dem Glas. Diese weißen Kreise sind zwar nicht durchsichtig, aber transluzid. Das transparente Material der Farbströme erscheint bei Nacht hinterleuchtet. Eine weitere Option ist der Einsatz der Farbströme als Lichtobjekt.
Anwendung innen:
Im Erdgeschoss erscheinen die Farbströme als transparente Elemente auf den Glaswänden und unterstützen die Orientierung. In den einzelnen Nutzungsbereichen lassen sich die Farbströme vielfältig und phantasievoll integrieren. Auf der Dachterrasse bilden die Farbströme einen farblosen Schutzlack auf den Decks, so dass sie sich nach einiger Zeit von den restlichen Holzzonen farblich unterscheiden. Alle diese Anwendungen sind optional.
Der Konzept-Gedanke:
Das Kunstkonzept „Farbströme“ soll dem Forum Confluentes eine noch stärkere Identität zu geben: Die Farbströme betonen die skulpturale Bauform, indem sie den Grundriss des Gebäudes auf eine neue Ebene der Wahrnehmung heben. Die Farbströme werten den Namen des Forums auf, indem sie mit visuellen Mitteln vom Zusammenfließen „erzählen“. Die Farbströme bestätigen die Funktion des Forum Confluentes, indem sie das Zusammenströmen der Menschen und ihrer kulturellen Erwartungen thematisieren und daraus eine Botschaft machen. Die Farbströme bilden ein Fazit, indem sie Form, Name und Funktion des Bauwerks zur Deckung bringen. Das Kunstkonzept „Farbströme“ ist ein modulares System, das sich ganz der Infrastruktur anpasst und auf deren Komplexität eingeht:
Ein einziges Modul als Grundform enthält immer und überall – auch in der kleinsten Anwendung – die gesamte Botschaft. In drei Farbvarianten beziehen sich die Farbströme auf die drei Angebote des Forums. Damit dienen sie der Unterscheidung und der Orientierung. Zugleich aber betonen sie das Gemeinsame der drei Nutzungsbereiche: die gemeinsame Aufgabe und Funktion gegenüber dem Bürger und die gemeinsame Teilhabe an der Idee des Zusammenfließens, des Zusammenströmens und schließlich des Zusammenwirkens. Die Farbe setzt Akzente innerhalb einer Architektur, die das Weiß „feiert“. Das Weiß soll durch die Farbströme nicht zurückgedrängt oder relativiert, sondern zum „Klingen“ gebracht werden. Das Kunstkonzept „Farbströme“ ist eine Einladung an alle Beteiligten, mitzumachen und die Botschaft des Hauses weiterzutragen.
Das Konzept schlägt vielfältige Realisierungen vor, die optional zu verstehen sind. Gemeinsam können Künstler, Architekt und Bauherr das Potential ausschöpfen. Die Farbströme sind offen für Eingrenzungen und Erweiterungen, für Ergänzungen, Anpassungen, Anregungen und Wünsche. Eine Verbindung mit Kommunikationsdesign und Orientierungssystem liegt nahe.
Das Konzept ist offen für die Bedürfnisse der drei „Nutzer“, die nicht nur das Gebäude des Forums, sondern ebenso die Farbströme für ihre Kommunikation nutzen können – von der Fassade bis zum kleinsten Informationsschild oder Etikett. Das Konzept ist zur gemeinsamen Umsetzung gedacht. Es erhält seinen Sinn durch Omnipräsenz, indem es alles mit allem verbindet. Alles fließt mit allem zusammen (wie der Name des Forums schon sagt).




































